Navigation ausblenden
Navigation einblenden

Kontakt

Scherrer AG
Schönmattstrasse 8
CH-4153 Reinach
Schweiz

Tel: +41 (0)61 715 30 90

www.scherrer-hydrol.ch

Wildbach-Studie

Studie: Hochwasserabflüsse für die Gefahrenkarte der Stadt Zürich
Gewässer: Hornbach / Wildbach in Zürich (Sept. 2020)
Auftraggeber: AWEL Kt. ZH, Wasserbau, Planung

Historische Hochwasser:

  • Hochwasser von 1711: Ältestes dokumentiertes Hochwasser am Wildbach.
  • Hochwasser vom 8. Juli 1778: Zerstörung der Trichtenhausenmühle, vieler Stege und Brücken, Verwüstung von Wohnhäusern. Grösstes Ereig­nis der vergangenen 310 Jahre (Rang 1 in 310 Jahren).
  • Hochwasser vom 3. Juni 1878 (Bild 1): Rekonstruierte Abflussspitze 38 - 45 m3/s, insgesamt das zweitgrösste beobachtete Ereignis (Wie­derkehrperiode 142 - 155 Jahren, Rang 1 der vergangenen 142 Jahre, resp. Rang 2 der vergangenen 310 Jahre).
Bild 1: Austritt des Wildbachs bei der Seefeld-Strasse in Zürich am 3. Juni 1878 (Quelle: ZB Zürich).

Niederschläge, eine Besonderheit:


Zeitlich hochaufgelöste Niederschlagsmessungen vom 3. Juni 1878 (Station Zürich Florhof; Betreiber: Stadt Zürich wurden gefunden (Gerät siehe Bild 2). Damit war es möglich, den Niederschlagsverlauf für die Berechnungen mit dem Niederschlags-Abflussmodell zu verwenden (Bild 3).

Bild 2: Niederschlagmesser ("Regen-Registrierapparat" von Hottinger & Co. Zürich; A. Bürkli-Ziegler, 1880: Grösste Abflussmengen bei städtischen Abzugs-Kanälen. Technische Mittheilungen des schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins. Heft 14).

Modelleichung:


Anhand des zeitlich hoch aufgelösten Niederschlags konnte neben anderen Hochwassern das grosse Hochwasser 1878 nachgerechnet werden. Berechnete Spitze liegt im rekonstruierten Bereichs.

Bild 3: Abflussganglinie des Hochwassers vom 3. Juni 1878 basierend auf der hoch aufgelösten Niederschlagsmessung von Zürich-Florhof.