Die Rolle historischer Zürichseestände für den Hochwasserschutz in der Stadt Zürich
Bei mehreren Hochwassern im Mittelalter stieg der Zürichsee so hoch an, dass mit Schiffen durch die Gassen der Stadt Zürich beidseits der Limmat gefahren werden konnte, teilweise sogar bis zur Fraumünsterkirche. Im Vergleich zu heute lagen im 16. Jh. die höchsten Seestände rund 2 m höher als beim Hochwasser 1999!
Die Stadt und der Ausfluss des Zürichsees haben sich in den letzten Jh. stark verändert. Es stellte sich die Frage,ob solche Hochwasser heute noch möglich sind. Die Hochwassergeschichte wurde aufgearbeitet und Bild 1 zeigt höchsten Seestände und die wichtigsten Systemveränderungen.
Die Veränderung der See-Ausflussbedingungen beeinflussten die Abflüsse an der Limmat massgeblich. Bild 2 zeigt den Seeausfluss mit der Limmat im Jahre 1863 noch mit diversen Bauten in der Limmat, welche im Hochwasserfall den Abfluss einschränkten.
Bild 3 zeigt die Pegel-Ausfluss-Beziehung nach verschiedenen Autoren sowie historische Seestände. Die Ausflusskapazität wurde seit dem 19. Jh. massgeblich vergrössert. Die Hochwasser liessen sich unter Berücksichtigung der Systemveränderung einordnen (mehr darüber im Artikel von Näf et al, 2016).